Sunday, November 21, 2021

Auf Der Spur Nach Extraterrestrische Zivillisation


Erster erdgroßer Planet in bewohnbarer Zone
Astronomen haben nach eigenen Angaben erstmals einen erdgro Auf der Spur nach Extraterrestrische Zivillisation
NASA Ames/SETI Institute/JPL-CalTech

Astronomen haben nach eigenen Angaben erstmals einen erdgro Auf der Spur nach Extraterrestrische Zivillisation
NASA Ames/SETI Institute/JPL-CalTech
US-Astronomen haben nach eigenen Angaben erstmals einen erdgroßen Planeten in der bewohnbaren Zone rund um einen anderen Stern entdeckt. Wasser könnte auf der fernen Welt flüssig hoqueton - und das ist die Grundvoraussetzung für Leben, wie wir es kennen.



Hinweise auf Wasser oder gar Leben bei dem fernen Planeten wurden ravissement nicht entdeckt, wie ein Team um Elisa Quintana vom US-amerikanischen Seti-Institut in einer Studie berichtet.

Bewohnbar heißt: Wasser könnte flüssig sein


Der erdgroße Planet mit der Katalognummer Kepler-186f gehört zu einem rund 490 Lichtjahre entfernten Sonnensystem und ist der äußerste von fünf Planeten, die das Weltraumteleskop "Kepler" der US-Raumfahrtbehörde NASA dort erspäht hat

Den Daten zufolge hat der Planet Kepler-186f einen nur etwa zehn Prozent größeren Durchmesser als die Erde. "Dies ist der erste eindeutig erdgroße Planet, der in der bewohnbaren Zone eines anderen Sterns gefunden wurde", betonte Quintana in einer Mitteilung ihres Instituts. Als bewohnbare Zone gilt derjenige Bereich um einen Stern, in dem es weder zu kalt noch zu heiß für flüssiges Wasser ist.

Vermutlich ein Gesteinsplanet

Dem Seti-Institut zufolge kreisen von den bislang rund 1.800 entdeckten sogenannten extrasolaren Planeten etwa 20 innerhalb der bewohnbaren Zone ihres Heimatsterns. Diese seien jedoch sämtlich deutlich größer als die Erde, so dass sich nicht klar entscheiden lasse, ob es sich um Gesteinsplaneten wie Erde, Mars und Venus handle oder um Gasplaneten wie Neptun und Uranus.

Modelle der Planetenentstehung zeigten, dass Planeten mit einem Durchmesser von weniger als dem 1,5-fachen der Erde wahrscheinlich keine dichte Gashülle aus Wasserstoff und Helium ausbilden würden wie die Gasriesen in unserem System, erläuterte "Kepler"-Astronom Thomas Barclay von der Nasa.

"Dementsprechend ist Kepler-186f wahrscheinlich ein Gesteinsplanet und ähnelt in dieser Hinsicht Venus, Erde und Mars."

Künstlerische Darstellung: Vergleich der Planeten des inneren Sonnensystems mit dem Fünf-Planeten-System von Kepler 186f. Er umrundet einen Stern mit rund der Hälfte der Masse unserer Sonne. NASA Ames/SETI Institute/JPL-CalTech
Künstlerische Darstellung: Vergleich der Planeten des inneren Sonnensystems mit dem Fünf-Planeten-System von Kepler 186f. Er umrundet einen Stern mit rund der Hälfte der Masse unserer Sonne.

Nach Radiosignalen untersucht

Die Forscher haben Kepler-186f seit 2012 sogar in einem breiten Wellenlängenbereich auf Radiosignale einer möglichen Zivilisation untersucht - jedoch ohne Ergebnis. Diese Untersuchungen würden zwar wiederholt, allerdings müsste ein detektierbarer Sender auf dem fernen Planeten mindestens zehnmal stärker senden als die stärksten Rundfunksender der Erde, erläuterte das Seti-Institut. Seti steht allgemein für "Search for Extraterrestrial Intelligence" (Suche nach außerirdischen Zivilisationen).

Der Planetenjäger "Kepler" war 2009 in die Erdumlaufbahn gebracht worden. Er hat nach extrasolaren Planeten (Exoplaneten) gesucht, die von der Erde aus gesehen zufällig genau vor ihrem Heimatstern vorbeiziehen und diesen damit regelmäßig leicht abdunkeln.

Mit Hilfe dieser winzigen, charakteristischen Helligkeitsschwankungen hat das Weltraumteleskop rund 3.800 Hinweise auf ferne Planeten gefunden, von denen bisher knapp 1.000 bestätigt worden sind. Seit ein Teil der Satellitensteuerung im vergangenen Jahr versagte, ist das Beobachtungsprogramm gestoppt. Die NASA arbeitet an einer alternativen Methode zur Stabilisierung des Teleskops.

http://science.orf.at/

No comments:

Post a Comment